heilige Kriege

heilige Kriege
heilige Kriege,
 
Kriege, die wegen einer religiösen Idee, einer vermeintlich göttlichen Verpflichtung oder zur Verteidigung »heiliger« Bereiche geführt werden. Sie kommen in der Geschichte in vielerlei Formen vor; oft dienten religiöse Gründe auch als Vorwand für Gebiets- oder Wirtschaftsansprüche. In den Universalreligionen haben nur die prophetischen Religionen heilige Kriege geführt (z. B. Kreuzzüge, Religionskriege des 16./17. Jahrhunderts), nicht aber die mystischen. Im Islam gehört der heilige Krieg zu den im Koran gebotenen Pflichten (Djihad).
 
In der griechischen Geschichte waren heilige Kriege die im wirklichen oder angeblichen Interesse des delphischen Heiligtums geführten Kriege: Der 1. Heilige Krieg (um 590 v. Chr.) erfolgte auf einen Hilferuf Delphis gegen die Phokerstadt Krisa, von der das Heiligtum abhängig war, und endete mit der Zerstörung der Phokerstadt durch die Amphiktyonie von Anthela. Im 2. Heiligen Krieg (449-446 v. Chr.) gelang Sparta die Wiederherstellung der Autonomie Delphis, die von den Phokern (seit 454/453 mit Athen verbündet) aufgehoben worden war. Der 3. Heilige Krieg (356-346 v. Chr.; = Phokischer Krieg) wurde von den Amphiktyonen gegen die Phoker geführt, die Delphi besetzt und der Tempelschätze beraubt hatten. Er wurde durch das Eingreifen des Makedonenkönigs Philipp II. entschieden, der Thessalien gewann, die beiden Stimmen der Phoker im Amphiktyonenrat erhielt und in Mittelgriechenland Fuß fasste und damit als eigentlicher Gewinner hervorging. Im 4. Heiligen Krieg (339/338 v. Chr.) wurde Philipp II. von der Amphiktyonie die Strafexpedition gegen Amphissa übertragen. Sie führte zur Zerstörung dieser Stadt und zur Entscheidungsschlacht von Chaironeia, die eine umfassende Neuordnung der griechischen Staatenwelt auslöste.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilige Kriege — Heilige Kriege, 1) der heiligen, d.h. wegen Verletzung heiliger Örter geführten Kriege zählt die Griechische Geschichte drei: a) Erster heiliger Krieg. Die Krissäer (Einwohner von Krissa, Kirrha u. Antikirrha) verlangten von den durchziehenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heilige Kriege — Heilige Kriege, in der Geschichte des alten Griechenland die nach Amphiktyonenrecht zum Schutz des Apollonheiligtums zu Delphi und seiner Besitzungen gegen räuberische Nachbarn geführten Kriege (vgl. Amphiktyonen). Den ersten Heiligen Krieg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heilige Kriege — Heilige Kriege, drei in Altgriechenland wegen Verletzung des delphischen Heiligtums auf Beschluß der Amphiktyonen geführte Kriege. Der erste H. K. (seit 590 v. Chr.) gegen Krissa, der zweite H. K. (355 346) gegen Phokis, der dritte H. K. (339… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heilige Lieder — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 1992 Label Bellaphon Records Fo …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Lanze — Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Freske von Fra Angelico (um 1437 1446) Die Heilige Lanze (auch: Mauritiuslanze oder Longinuslanze) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der römisch deutschen Könige und Kaiser des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Familie (Berlin-Prenzlauer Berg) — Pfarrkirche Heilige Familie Adresse Berlin, Wichertstraße 22/23 Konfession römisch katholisch Gemeinde Pfarrgemeinde Berlin Aktuelle Nutzung Pfarrkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Liga (1511) — Die Heilige Liga von 1511 wurde geschlossen, nachdem Papst Julius II. aus der Liga von Cambrai ausgeschert war und sich mit den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien, dem Habsburger Kaiser Maximilian I. und der Republik Venedig gegen Ludwig XII.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”